Datenschutzunternehmen gegen EU-Pläne zur Abschaffung des Online-Datenschutzes
Die EU will die Möglichkeit, privat zu kommunizieren, abschaffen. Ein Konsortium von Technologieunternehmen hat einen dringenden Appell an Minister in der gesamten Europäischen Union gerichtet. Darin wird eindringlich davor gewarnt, eine vorgeschlagene Verordnung zu unterstützen, die sich auf den sexuellen Missbrauch von Kindern konzentriert und als Vorwand dient, die Sicherheitsintegrität von Internetdiensten, die auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung angewiesen sind, zu gefährden und die Privatsphäre aller Bürger zu beenden.
Insgesamt 18 Organisationen - überwiegend Anbieter von verschlüsselten E-Mail- und Messaging-Diensten - haben sich besorgt über die potenzielle experimentelle Verordnung der Europäischen Kommission geäußert und die "schädlichen" Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Sicherheit von Kindern sowie die möglichen schlimmen Folgen für die Cybersicherheit hervorgehoben.
Die Verordnung könnte anderen EU-Verordnungen wie dem Cyber Resilience Act (CSA) und dem Cybersecurity Act widersprechen, die die Anwendung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Bekämpfung von Cyberrisiken fördern.
Die Technologieunternehmen schlagen Alternativen zum obligatorischen Scannen vor, die ihrer Meinung nach effektiver sind und dem Datenschutz und der Sicherheit Vorrang einräumen. Sie argumentieren, dass ein Ansatz, der mit den Vorschlägen des Europäischen Parlaments übereinstimmt, einen soliden Rahmen für den Schutz von Kindern bietet. Darüber hinaus erörtern sie die Gefahr, dass eine solche Scantechnologie von repressiven Regimen zur Unterdrückung politisch Andersdenkender missbraucht werden könnte.
Sie kommen zu dem Schluss, dass sie zwar nicht ausschließlich gegen Lösungen sind, aber betonen, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, die sich eng an den Vorschlägen des Europäischen Parlaments orientieren. In einer Stellungnahme an Reclaim The Net fügt Matthias Pfau, Gründer von Tuta, hinzu, dass eine solche Gesetzgebung "zum Scannen jeder Chat-Nachricht und jeder E-Mail eine Hintertür schaffen würde - eine, die von Kriminellen missbraucht werden könnte und wird."
Quelle (EN): https://reclaimthenet.org/privacy-companies-push-back-against-eu-plot-to-end-online-privacy