Der Mythos von der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist zugleich digitale Hoffnung, Hybris und Horrorvision. Zwei Wissenschaftler klären in ihrem Buch über eine transhumanistische Pseudo-Religion auf, in der die Rolle von Technologie und Wissenschaft völlig überschätzt wird: Warum Maschinen niemals die Welt regieren werden.
Künstliche Intelligenz ist ein ambivalentes Reizthema. „KI“ ist zugleich digitale Hoffnung, Hybris und Horrorvision. Umrankt von Mythenbildung und Zukunftsangst ist sie beliebter Hauptakteur in Verschwörungstheorien und kruden Hypothesen, nach denen die menschliche Biologie schon bald von der technischen Finesse irgendwelcher Algorithmen gekapert, kopiert und an Leistungsfähigkeit übertroffen wird. Das ist schon ziemlich verstiegen, wenn der Mensch glaubt, Jahrmillionen erfolgreicher Evolution ließen sich in wenigen Jahrzehnten technisch übertreffen. Dem positivistischen Ansatz steht ein pessimistischer gegenüber: Der Mensch schafft sich mit seiner Technik selbst ab. Die Intelligenz ist der Intelligenz ein Grab.
Das menschliche Gehirn, seine Funktionen und Fähigkeiten, genauer seine Intelligenz, wird dabei als ein von der Mathematik beschreib- und steuerbares, sogar reproduzierbares Artefakt verleumdet, als gäbe es keine Komplexität und elementaren Grenzen zwischen lebendigen und physikalischen, evolutionär-biologischen und künstlich-technischen Prozessen. Heutzutage scheint es beinahe anerkannt, dass es keine Komplexität gibt, die man nicht bald mathematisch beschreiben könne. Doch das ist ein fataler Grundirrtum, der die Angst um das Thema „KI“ zum Glühen bringt. Im Gegenteil: Die tiefe Komplexität und Variabilität des Belebten entzieht sich weitgehend mathematischer Beschreibbarkeit. Das sei vorausgeschickt.
Warum die meisten Behauptungen über die Mächtigkeit Künstlicher Intelligenz in naher Zukunft Unsinn verbreiten und warum das echte Leben unergründlicher ist, als es Machbarkeits-Fanatiker in ihren Visionen erträumen, darüber möchte ein Buch berichten, das der Arzt, Biochemiker und Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe und sein Co-Autor Barry Smith im August 2022 veröffentlicht haben. Das eigentliche Vorhaben, das sie mit dem Buch verfolgen, sei, „die Grenzen der Wissenschaft, der Technologie und der Mathematik aufzuzeigen und hervorzuheben, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem völlig überschätzt wird, was man damit verwirklichen kann. Es ist die Religion unserer Zeit, die Reichweite von Technologie und Wissenschaft zu überschätzen.“
Ganzen Artikel lesen: https://www.achgut.com/artikel/der_mythos_von_der_kuenstlichen_intelligenz
Der Transhumanismus als menschenverachtende neoliberale Religion
Im 109. Corona-Ausschuss sprach der Mediziner Prof. Dr. Paul Cullen über die Gefahren, die von der Ideologie des Transhumanismus ausgingen. Nach seiner Auffassung handele es sich dabei um eine religiös erhöhte anti-menschliche Propaganda der neoliberalen Elite zur Kontrolle der Menschheit.