Die Menschen sind mental nicht bereit für eine KI-gesättigte "Post-Wahrheits-Welt"
Künstliche Intelligenz (KI) ist wohl die am schnellsten fortschreitende Technologie, die die Menschheit je entwickelt hat. Noch vor einem Jahr wurde KI nicht oft in Gesprächen erwähnt, aber heute wird ständig darüber gesprochen, wie generative KI-Tools wie ChatGPT und DALL-E die Zukunft der Arbeit, die Verbreitung von Informationen und vieles mehr beeinflussen werden. Eine wichtige Frage, die bisher kaum untersucht wurde, ist, wie sich diese von KI dominierte Zukunft auf die Köpfe der Menschen auswirken wird...
KI wird es offensichtlich einfacher machen, Desinformationen zu produzieren - von gefälschten Bildern über Deepfakes bis hin zu Fake News. Das wird sich auf das Vertrauen der Menschen auswirken, während sie durch die sozialen Medien scrollen. KI kann auch dazu führen, dass jemand deine Lieben imitiert, was die Fähigkeit der Menschen, dem zu vertrauen, was früher unbestreitbar war, weiter schwächt. Das kann sich auch darauf auswirken, wie sie über Identität denken.
Auch deine eigene Identität kann durch Deepfakes bedroht werden, wenn Menschen Bilder oder Videos von dir erstellen, auf denen du Dinge tust, die du nie getan hast. In den USA identifizieren sich die Menschen oft mit ihrem Job, und der könnte bald bedroht sein. Wird die KI die Menschen noch abhängiger von der Technologie machen und sie noch mehr ablenken, obwohl das bereits ein großes Problem ist?...
Larry Rosen, emeritierter Psychologieprofessor an der California State University, Dominguez Hills, befürchtet, dass KI die Menschen noch abhängiger von der Technik macht. Der Mensch möchte die Dinge so einfach und leicht wie möglich haben, um Stress zu vermeiden, sagt er.
So wie du Google Maps benutzt, um überall hinzukommen, und nicht mehr weißt, wie du sonst dorthin kommst, könnte KI dazu führen, dass die Menschen aufhören, Dinge zu lernen, die sie sonst lernen müssten. Ironischerweise glaubt Rosen jedoch, dass dies zu mehr Stress führen könnte, da die Menschen mit KI überschwemmt werden und ständig den Gang wechseln und nichts mehr klar sehen.
"Mich beunruhigt die Tatsache, dass wir dem GPS einfach blindlings glauben. Wir stellen es nicht in Frage. Werden wir jetzt auch der KI blindlings glauben?" sagt Rosen. "Wir sind ohnehin schon überwältigt. Wir sind so überfordert, dass wir uns nicht dazu zwingen können, eine einfache Aufgabe zu erledigen und sie zu Ende zu führen. Die Angst wird nur noch größer, wenn wir mit diesem unbekannten Ding in unserer Welt konfrontiert werden.
Michael Graziano, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der Princeton University, glaubt, dass KI eine "Post-Wahrheitswelt" schaffen könnte. Er sagt, dass es dadurch wahrscheinlich deutlich einfacher wird, Menschen von falschen Geschichten zu überzeugen, was in vielerlei Hinsicht störend sein wird.